Die nachfolgende OER Policy ist gestützt auf die Open Science Strategie der BFH und konkretisiert die Aspekte zu OER. Die nachfolgende Policy wurde von der Fachhochschulleitung am 17.08.2022 verabschiedet.
Die digitale Transformation hat bereits viele Lebensbereiche nachhaltig verändert. So ist das «Teilen» bereits seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des Alltags geworden. Ein Zeichen für diese Kultur des Teilens sind im Bildungsbereich die offenen Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER). Die UNESCO (UNESCO, 2012) definiert offene Bildungsressourcen folgendermassen:
[...] OER sind Lehr-, Lern- und Forschungsressourcen in Form jeden Mediums, digital oder anderweitig, die gemeinfrei oder unter einer offenen Lizenz veröffentlicht wurden, welche den kostenlosen Zugang, sowie die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung durch Andere ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen erlaubt.
Mit OER sollen die Bildung von Fachcommunities, die Weiterentwicklung und das Teilen von Wissen gefördert werden. Im Bildungsbereich ist das Teilen von OER allerdings noch nicht selbstverständlich. So kommt eine Umfrage der ZHAW an den Schweizer Hochschulen zum Ergebnis, dass zwar Dreiviertel der Befragten den Nutzen von OER moderat bis hoch einstufen, jedoch nur ca. 30% der befragten Hochschulen selbst bereits OER produzieren. Als Hauptgründe dafür werden mangelnde Zeit, fehlende Anreize und Kompetenzen wie auch das Fehlen geeigneter Repositorien sowie Unsicherheiten bezüglich Nutzungsrechten, Qualitätsprobleme oder zu geringe Passung des Contents genannt. (Gutknecht, Reimer, & Lüthi, 2020)
Ziel dieser OER Policy ist es, die Rahmenbedingungen festzulegen, um die BFH Mitarbeitenden im Umgang mit OER zu befähigen, zu fördern und zu motivieren. Dies betrifft die Handlungsfelder Erstellung, Wiederverwendung, Überarbeitung, Remixen, Neuverteilen, Teilen und Behalten von OER (Hilton, Wiley, Stein, & Johnson, 2010). Neben der Rahmensetzung beinhaltet die OER Policy auch eine Festlegung von Leitlinien für eine erfolgreiche Umsetzung an der BFH.
Diese Policy stützt sich auf das UN Nachhaltigkeitsziel «Ensure inclusive and equitable quality education and promote lifelong learning opportunities for all» (Miao, Mishra, Orr, & Janssen, 2019) sowie auf das Strategieziel 3.2 «Kultur des Teilens» der Strategie Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter 2020-2024. Die BFH bekennt sich zum Themenfeld offene Bildungsressourcen und verpflichtet sich, diese aktiv zu fördern.
Die Berner Fachhochschule sieht in der Verbreitung und Förderung von OER zahlreiche Vorteile für die Bildung, die Institution sowie für die am Bildungsprozess beteiligten Menschen: